Unser Kreisbüro ist ab sofort nach telefonischer Absprache unter der Rufnummer 05171 9409881 für Sie geöffnet!

Der Kreisverband der Linken verurteilt die Vorgänge um das Peiner Krankenhaus ganz entschieden. Die Schließung der gynäkologischen Abteilung bevor ein neues Gutachten vorliegt ist ein Skandal. Hier werden offensichtlich Fakten geschaffen. Der Linke Kreistagsabgeordnete Dieter Samieske vertritt die Meinung: „Geburtshilfe ist ein wichtiger Teil der… Weiterlesen

Die Bundestagsabgeordnete der Linken, Jutta Krellmann aus Hameln besuchte im Rahmen des Europawahlkampfes am 21.05. eine Veranstaltung der Peiner Linken zum Thema für ein soziales Europa, für ein Europa der Menschen. Jutta Krellmann führte in Ihrem Referat aus, dass Europa für viele Menschen wieder attraktiv werden muss. Zurzeit gibt es Freiheit in… Weiterlesen

Die Einführung von Pfandmehrwegbechern sowie die Zukunft des Restaurantbetriebs im Forum-mit diesen beiden Themen befasst sich die Peiner Stadtverwaltung auf Geheiß des Rats. Anlass dazu sind Anträge der Linken und der Peiner Bürgergemeinschaft (PB). In seinem Vorstoß fordert Jürgen Eggers, Linken-Mitglied im Rat der Stadt, die Rathausverwaltung… Weiterlesen

Am Dienstagabend fand, auf Einladung der Gewerkschaft ver.di,  im Forum Peine eine Diskussionsrunde zum Schicksals des Klinikums statt. Die ca. 100 Besucher waren Bürger, Vertreter aus der Politik und ehemalige sowie aktuelle Mitarbeiter der Klinik. Auf dem Podium saßen Ralf Laumert (Gesamtbetriebsratsvorsitzender der AKH-Gruppe), Axel Reichinger… Weiterlesen

Im Anschluss an seine jüngste Rede im Kreistag erklärte Dieter Samieske zu den neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Kreiskrankenhaus Peine: „Die geplante Schließung der Frauenheilkunde-Abteilung, zeigt wieder einmal wo es hinführt wenn zentrale Bereiche der Daseinsfürsorge für die Bürger dem privaten Gewinnstreben ausgeliefert werden. Es… Weiterlesen

Jedes Jahr werden in Deutschland 3 Milliarden Coffee to go –Einwegbecher in den Müll oder auf die Straße geschmissen. Dieses Müllaufkommen schadet der Umwelt und kostet Städten und Kommunen jedes Jahr viel Geld. Die Einwegbecher können nur äußerst aufwendig und auch nur zu einem kleinen Teil recycelt werden. Bei der Produktion kann kaum recyceltes… Weiterlesen

Die Gesundheitsversorgung  muss qualitativ und die Arbeitsplätze im jetzigen Umfang erhalten bleiben. Daher müssen finanzielle Hilfen auf jeden Fall fließen. Allerdings unter der Maßgabe, das mehr Einfluss genommen werden kann. Es darf also kein Geld ohne Mitsprache und Kontrolle, z.B. der Gewerkschaften oder/und der betrieblichen… Weiterlesen